Zeittafel des FTC 1923-2003
| 
			 1923  | 
			
			 Für Tennisinteressierte gab es ein Jahr lang durch Flensburg 08 die Gelegenheit, auf 2 Plätzen am Sender Tennis zu spielen.  | 
		
| 
			 1924  | 
			
			 Von Geschäftsleuten wurden aus eigenen Mitteln 2 Plätze an der Auguste-Viktoria-Schule errichtet. Durch regen Zulauf erfolgte am  | 
		
| 
			 9. 4. 1926  | 
			
			 Gründung des „Flensburger Tennisclub e. V." (Mitglied des Deutschen Tennisbundes) Man spielte auf 6 Plätzen an der Waldstraße.  | 
		
| 
			 1927-30  | 
			
			 Sogar im Winter gab es eine Spielmöglichkeit in der früheren Reismühle an den Süderhofenden / Ecke Angelburgerstraße (heutige Stadtbücherei).  | 
		
| 
			 Apr 34  | 
			
			 Als Flensburger Tennis- und Hockeyclub lädt man zum 2. Nordmark-Tennisturnier.  | 
		
| 
			 Nov 34  | 
			
			 Vorübergehende Fusion mit der Harmonie-Gesellschaft führt zum neuen Namen Flensburger Tennisgesellschaft Harmonie e.V  | 
		
| 
			 1936  | 
			
			 
			Jetzt heißt er 
			wieder„ Flensburger Tennisclub e.V.  | 
		
| 
			 1938/39  | 
			
			 
			Nach Kündigung 
			der Plätze zog man an die Marienhölzung mit einer Holzbude als 
			„Clubraum".   | 
		
| 
			 19. 5. 1943  | 
			
			 Eine Bombe zerstörte die Plätze 1-3 sowie die Holzbude.  | 
		
| 
			 
			1945-  | 
			
			 Angehörige der britischen Besatzungsmacht beschlagnahmten die Plätze.  | 
		
| 
			 28.04.1946  | 
			
			 Wiederaufnahme des Flensburger Tennisclubs, der nach dem Krieg als aufgelöst galt, in den Schleswig-Holsteinischen Tennisverband.  | 
		
| 
			 1947  | 
			
			 Erste Tennislandesmeisterschaft nach dem Krieg im FTC. Sie wurden bis 1974 fest nach Flensburg vergeben und 25 Mal auf unserer Anlage ausgetragen.  | 
		
| 
			 16. 8. 1948  | 
			
			 Wiedereintrag ins Vereinsregister und Nutzung einiger Plätze zu Punktspielen.  | 
		
| 
			 1950  | 
			
			 Clubhausneubau und Wiederherstellung der Platzanlage.  | 
		
| 
			 1959  | 
			
			 Anbau des Clubraumes (Veranda).  | 
		
| 
			 1966  | 
			
			 Plätze runderneuert.  | 
		
| 
			 1970  | 
			
			 Bau der 1. Halle mit Asphaltbelag und Clubhauswohnung erweitert.  | 
		
| 
			 1975  | 
			
			 Pacht des umliegenden Kleingartengeländes.  | 
		
| 
			 1976/77  | 
			
			 Ausbau des Clubhaussanitärbereiches, Bau eines Asphaltplatzes und 3 neuer Plätze (Nr. 7, 8, 9) sowie Bau der 2. Halle.  | 
		
| 
			 1985  | 
			
			 Bar-Tresen im Clubraum eingebaut.  | 
		
| 
			 1986  | 
			
			 Durchbruch der beiden Hallen und Auslegung mit Teppichboden.  | 
		
| 
			 1994  | 
			
			 Dem Clubhaus wird das Dach aufgesetzt.  | 
		
| 
			 1999/00  | 
			
			 Renovierung der Duschräume.  | 
		
| 
			 2000  | 
			
			 Plätze 1-6 teilsaniert.  | 
		
| 
			 2008/09  | 
			
			 Sanierung der Tennishalle  |